Das PTA als Plattform für digitale kritische Editionen (und darüber hinaus)

Das PTA kurz zusammengefasst

  1. Publikationsplattform (und Werkzeug) für das Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“
  2. Außerdem Archiv für Editionen (in allen Sprachen, in denen christliche Texte der Antike überliefert worden sind) and Übersetzungen – auch für retrodigitalisierte Editionen
  3. Schwerpunkt: kritische Editionen (mit ausführlicher Dokumentation der Überlieferung, um Entscheidungen des Editors evaluieren zu können)
  4. Daten im open access (CC-BY, CC-BY-SA – mit einigen Ausnahmen)
  5. Leichte Nachnutzung der Daten (Datenpublikation https://github.com/PatristicTextArchive/ + Zenodo; API [cts, git])
  6. Webveröffentlichung (mit einigen Zugangsrouten und Werkzeugen)
  7. Verwendung von Standards: TEI (P5) (angepasstes Schema), CapiTainS Guidelines (CTS; Datei-/Ordnerstruktur), Normdaten (Annotationen).

PTA: Daten

PTA: Daten

Texte

https://github.com/PatristicTextArchive/pta_data

Handschriftenbeschreibungen

https://github.com/PatristicTextArchive/pta_manuscripts

Metadaten

https://github.com/PatristicTextArchive/pta_metadata

Editionsrichtlinien

https://github.com/PatristicTextArchive/Schema

PTA: Web-Oberfläche

Patristisches Textarchiv (PTA)

Mehrere Zugänge

  • Autoren und Werke (Texte)
  • Handschriftenbeschreibungen
  • Register (Bibel- und andere Stellen, Personen, Personengruppen, Orte)
  • Suche (Volltextsuche, Abstandssuche; Metadaten)

Autoren und Werke

Handschriften

Register

Bibel

Personen

Orte

Suche

Abstandssuche

„Reader”

(2[4]-spaltig; Versionierung)

Visualisierung der Varianten

Varianten-„Apparat“

Visualisierung der Annotationen

Anreicherung von Anmerkungen (hier: Bibelreferenzen, auch: Personen, Orte; unter Verwendung von Normdaten)

Wörterbücher

Wörterbuch-Widget

Visualisierung der Metadaten

Visualisierung der Metadaten (Quellen, Identifikatoren) und Empfehlungen zur Nachnutzung (Zitation, Permalink, Versionen, Lizenz)

Optionen

Anpassung der Darstellung, Ausgabeformate, Versionsgeschichte

Hilfe

Informationen zur Benutzung

Handschriftentranskriptionen

Einbindung von digitalisierten Handschriften (per IIIF-Standard)

Handschriftendatenbank

Handschriftenübersicht

Eintrag der Handschriftendatenbank

Editionsrichtlinien

Editionsrichtlinien

Digitale Analyse unter Verwendung der Daten

Einfach: Mit Hilfe eines Texteditors

Suche nach Zitaten des Kolosserbriefes in Severian mit VSCode bei geöffnetem pta_data-Ordner

Stufe 2: Mit Hilfe von Python

Einführungen

Jupyter-Notebooks

Danke!

Kontakt

Dr. Annette von Stockhausen

BBAW, Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“